Samstag, 5. März 2022

Chronogramme in einem Äbteverzeichnis

P. Malachias Koll (1783-1844) verfaßte anläßlich eines Namenstages des Abtes Nikolaus Kasche (1754-1824) ein Äbteverzeichnis, zuerst einen Hexameter in 2 Zeilen und hernach eine ausführlichere Beschreibung. Am Beginn und beim Abt Nikolaus ein Chronogramm (addiert man die rot und großgeschriebenen Buchstaben, ergibt sich jeweils das Jahr 1823). 

StAH 007–004–012c




Samstag, 29. Januar 2022

Gruppenbild ca. 1953

 


Im Konventgarten vor den Fenstern des Winterrefektoriums (heute Juniorat und Noviziat), im Hintergrund  der Personen ein Brunnen mit der Statue des hl. Bernhard, die heute an der Bernardikapelle steht. 
Von links nach rechts: Fr. Guido Grünberg, P. Adalbert Röhlich, Fr. Meinrad Röhlich, P. Petrus Pokorny, Fr. Nivard Hradil.
Nach 4. Oktober 1953 (der Profess des Fr. Meinrad).
Foto: StAH

Sonntag, 23. Januar 2022

Priorhof ca. 1946/47


Prior- oder Konventhof, ca. 1946/47. Die Frau Haschka aus Südmähren füttert Gänse, die Lieblingsvögel des Abtes, resp. Priors Aelred. Man sieht hier noch die Brüstungsmauern zwischen den Arkaden, die 1971 entfernt worden sind. 
So der Kommentar in der Handschrift des Archivars P. Hermann Watzl auf der Rückseite des Fotos.



Samstag, 22. Januar 2022

Kreuzkapelle, Altar zu Ehren der Dornenkrone

Wilhelm Anton Neumann, Handwerk und Kunst im Stifte Heiligenkreuz vom XVII. bis zur Mitte des XVIII. Jahrhunderts, Heiligenkreuz (Selbstverlag des Verfassers), [1879?], 44 S.: 

In der Kreuzcapelle (Zugang vom Tischlerhofe und von der Kirche, neben der steinernen Wendeltreppe, die zum Kirchenboden hinaufführt), die über dem Gebeingewölbe sich befindet und wahrscheinlich jene Kapelle war, welche der Herzog Friedrich II. zu erbauen gelobt hatte (s. Feil, S. 30, 31), befanden sich ein St. Benedicti-Altar, einer zu Ehren der Dornenkrone Jesu Christi und ein Kreuzaltar.

Mittwoch, 19. Januar 2022

Beichtzettel

Im Stiftsarchiv finden sich Beichtzettel aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Vordrucke, wo das Datum handschriftlich eingesetzt wurde, zum Teil auch mit Wappenbild und dem Bild der Kreuzreliquienmonstranz.

Über die Beichtzettel (besonders in der Erzdiözese Salzburg).



Freitag, 7. Januar 2022

Bernardikapelle

 Zustand der Bernardikapelle im Jahre 1911




Dienstag, 26. Oktober 2021

rot/weiß/rot — Bindenschild—Friedrich II.

Zum Nationalfeiertag:
Die Farben rot/weiß/rot

Als früheste Quelle gilt ein wächsernes Amtssiegel an einer Urkunde vom 30. November 1230, die Privilegien des Stifts Lilienfeld bestätigt. Es ist beschädigt und zeigt keine Farben. Dargestellt ist ein dreieckiger Reiterschild. 

Ein besser erhaltenes Siegel datiert 1236, im Stiftsarchiv von Heiligenkreuz:  U1236(W80)